Ich bin seit 1989 im medizinischen Bereich tätig. Sowohl auf pädagogischem als auch therapeutischem Gebiet konnte ich von erfahrenen Kollegen lernen und bei weltweit anerkannten Dozenten studieren.
Motiviert durch Begegnungen mit erfolgreichen Osteopathen widme ich mich seit 2000 intensiv der Osteopathie. Jahrelange Ausbildung des Tastsinns bei genauester Kenntnis von Anatomie und Physiologie sind die Voraussetzung für erfolgreiche osteopathische Arbeit.
Eine Spezialisierung zu vermeiden ist Teil meines Praxiskonzeptes. Es ist mir wichtig, Menschen jeden Alters und jeder Vitalität in meiner Praxis zu begrüßen.
Aus der Vielfalt meiner Erfahrungen lassen sich kreative Lösungen für individuelle Fragestellungen entwickeln.
Die Osteopathie ist eine manuelle Heilmethode, die alle Strukturen und Funktionssysteme des Menschen in ihrem Zusammenspiel erfasst.
Die Osteopathie gründet sich auf die Philosophie von Andrew Taylor Still (1828-1917).
Die Osteopathie ist eine Wissenschaft, die ihre Entwicklung und Erläuterung sicherstellt.
Die Osteopathie, in ihrer Ausführung, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne im persönlichen Kontakt mit mir oder auf der Seite meines Berufsverbandes.
Die Dunkelfeldmikroskopie geht auf Prof. Dr. Enderlein (1872 – 1968),
einen deutschen Zoologen und Entomologen zurück.
Mein Honorar errechnet sich auf Grundlage der GBüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker) und ist in der Regel von privaten Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen, im Rahmen der individuellen Vertragsgrundlagen, erstattungsfähig.
Bei gesetzlichen Krankenkassen besteht häufig die Möglichkeit der Teilerstattung meines Honorars. Jedoch sind die Regelungen nicht einheitlich und der ständigen Veränderung und Anpassung unterworfen.
Eine Information bei der eigenen Krankenkasse ist dringend angeraten.
Der Osteokompass ist eine Hilfe bei Information und Recherche zu Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in Bezug auf osteopathische Leistungen.